Aktuelles

Unternehmensmitbestimmung und Produktivität

Noch immer prägen mitbestimmte Unternehmen die Struktur der deutschen Wirtschaft. Sie wird auf absehbare Zeit mitbestimmt sein und die Art und Weise der Transformation, also die Reorganisation der Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung, beeinflussen. Deswegen ist es umso spannender: Wie genau verhält sich der Zusammenhang zwischen Mitbestimmung und Produktivität?

Lesen Sie hier den ganzen Artikel von Dr. Norbert Kluge, Dr. Robert Scholz und Dr. Sigurt Vitolis

MEHR CSR DANK MITBESTIMMUNG

Mitbestimmung im Aufsichtsrat erhöht die Chance, dass sich Unternehmen glaubhaft zur Einhaltung sozialer oder ökologischer Ziele verpflichten. Das belegt eine Studie, die wir im Rahmen der Kampagne „Mitbestimmung sichert Zukunft“ der Hans-Böckler-Stiftung vorstellen.

Mehr zur Studie lesen sie auf boeckler.der

„70 JAHRE UND KEIN BISSCHEN LEISE“

Reiner Hoffmann und Olaf Scholz70 Jahre Montanmitbestimmung – dieses große Jubiläum feierten die Hans-Böckler-Stiftung und der DGB mit Gästen aus Gewerkschaften, Betriebs- und Aufsichtsräten sowie der Politik. Ganz nach dem Motto der aktuellen Informationskampagne „Mitbestimmung sichert Zukunft“ wurde nicht nur auf Erfolge zurück-, sondern in Richtung bevorstehender Aufgaben nach vorne geblickt.

Den kompletten Artikel lesen sie auf boeckler.de.

Böckler Konferenz für Aufsichtsräte: Farbe bekennen für die Mitbestimmung

Solidarität in der Pandemie, wachsende soziale Ungleichheit, Ängste und Unsicherheiten in der Bevölkerung angesichts einer sich rasant verändernden Arbeitswelt: Der Themenbogen war weit gespannt, als die Groninger Philosophie-Professorin Lisa Herzog und der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann die diesjährige Böckler Konferenz für Aufsichtsräte mit einer gemeinsamen Gegenwartsanalyse eröffneten.
Hier den vollständigen Artikel lesen.

Workers‘ Group EESC: Kein Green Deal ohne einen Social Deal!

Einen Green Deal wird es nur mit einem Social Deal geben, so die Workers‘ Group der EESC. Die Chancen für ein soziales Europa stehen so gut wie lange nicht mehr. Nur ein gerechter Übergang wird Klimaneutralität zum Erfolg für alle Europäer machen. Hier geht es um ein Sozialabkommen, das sich nicht nur auf die Arbeit bezieht, sondern sich auch mit Einkommen, sozialer Sicherheit und steuerlicher Unterstützung befasst, auch für diejenigen, die überhaupt keinen Zugang zu Arbeit haben.