Mindestens 2,1 Millionen Beschäftigten in Deutschland wird paritätische Mitbestimmung vorenthalten.
Dem könnte der Gesetzgeber Einhalt gebieten, darum fordern wir:
- Recht zur Mitbestimmung muss für alle gelten – unabhängig von der Rechtsform
- Wächst das Unternehmen muss auch die Mitbestimmung mitwachsen
- Mitbestimmungsregeln dürfen nicht kleingerechnet werden
- Echte Konsequenzen für das Einschränken von Mitbestimmung
- Gleiches Recht für alle – EU-weit
Wir sichern Zukunft!
#zukunftmitbestimmung





























Aktuelles
Unternehmensmitbestimmung und Produktivität
Noch immer prägen mitbestimmte Unternehmen die Struktur der deutschen Wirtschaft. Sie wird auf absehbare Zeit mitbestimmt sein und die Art und Weise der Transformation, also die Reorganisation der Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung, beeinflussen. Deswegen ist es umso spannender: Wie genau verhält sich der Zusammenhang zwischen Mitbestimmung und Produktivität?
Lesen Sie hier den ganzen Artikel von Dr. Norbert Kluge, Dr. Robert Scholz und Dr. Sigurt Vitolis
Plädoyer für eine neue Mitbestimmung
Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gelingt nur, wenn Belegschaften mehr Rechte erhalten, meinen Hubertus Heil und Reiner Hoffmann.
MEHR CSR DANK MITBESTIMMUNG
Mitbestimmung im Aufsichtsrat erhöht die Chance, dass sich Unternehmen glaubhaft zur Einhaltung sozialer oder ökologischer Ziele verpflichten. Das belegt eine Studie, die wir im Rahmen der Kampagne „Mitbestimmung sichert Zukunft“ der Hans-Böckler-Stiftung vorstellen.